In der Winzerlaer Kirche wird am Freitag, den 8. September, eine Ausstellung zum Thema „Bei den Kaffeepflückern in Brasilien“ eröffnet. Was zunächst nach einer Urlaubsreise klingt, ist tatsächlich eine historische Tragödie. Denn am 8. März 1852 wurden mehr als 150 Frauen, Männer und Kinder aus Böhlen im heutigen Thüringen nach Brasilien zwangsausgesiedelt. Es handelte sich vor allem um arbeitslos gewordene Weber, die ihrer Perspektivlosigkeit öffentlich in Form einer Protestbewegung Luft machten. In ihrer neuen Heimat waren sie dann als Kaffeepflücker tätig. Die beiden Heimatforscher Dieter Lange und Hans-Günter Schneider haben dieses Kapitel mit einem Dokumentarfilm aufgearbeitet. Sie eröffnen die Schau um 17:30 mit einem Vortrag. Der Film wird um 19:00 gezeigt. Die Ausstellung ist noch bis zum 30. September zu sehen. jk
Foto: Dieter Lange/Hans-Günter Schneider
Am Mittwoch startete die Fortbildungsreihe „Smarte Kitas. Digitale Kompetenzen in der Kita – sicher,... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena informiert darüber, dass in der Südschule eine Raumluftbelastung festgestellt wurde. In... [zum Beitrag]
Holly Dingler und Lena Rockenstein begannen zum 1. September 2025 eine Ausbildung in ihrem Wunschberuf... [zum Beitrag]
Wie geht es nach der Schule weiter? Diese Frage beschäftigt nicht nur Schüler, sondern auch deren Eltern.... [zum Beitrag]
Die Elternschule der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Jena bietet ab September... [zum Beitrag]
Am Freitag wurden in der Stadthalle in Eisenberg 30 Junggesellen des Handwerks feierlich verabschiedet.... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena startet am 1. Oktober 2025 das Projekt „VISION – Vernetzte... [zum Beitrag]
Beobachten, staunen, erleben: Zur bundesweiten Langen Nacht der Astronomie am Samstag, 13. September, lädt... [zum Beitrag]
Im Rahmen der Vortragsreihe „Science & Society“ erklärt Prof. Dr. Cornelia Wrzus von der Universität... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !