Kein anderes Insekt wurde beim Insektensommer des NABU öfter gesichtet als die Erdhummel. Das gilt sowohl deutschlandweit als auch in Thüringen. Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs und das Tagpfauenauge waren dagegen deutlich seltener zu sehen als in den Vorjahren. Wer den Tagfaltern helfen will, kann laut NABU einen Teil seines Gartens als „wilde Insel“ gestalten. Denn für Schmetterlinge sind heimische Gehölze sehr wichtig. Der NABU sieht aber auch den Freistaat und die Kommunen in der Pflicht. An den Insektensommer-Aktionen im Juni und August beteiligten sich knapp 14.000 Menschen, in Thüringen waren es 480. Gerade in Anbetracht des verregneten Wetters sind die Organisatoren mit der Resonanz zufrieden. Eine vollständige Auflistung finden Sie unter www.NABU-Thueringen.de. jk
Was haben Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard gemeinsam? Sie alle haben die... [zum Beitrag]
Die Bewerbungsfrist für den „Preis für Grüne Oasen in Jena“ wird bis zum 08. September verlängert.... [zum Beitrag]
Die ThüringenForst AöR hat eine Übersicht zur Gefahr durch Waldtiere veröffentlicht. Rot- und Rehwild etwa... [zum Beitrag]
Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Sie wurde 2003 von... [zum Beitrag]
In der Stadtrats-Sitzung am Mittwochabend präsentierte die Stadtverwaltung ein Konzept zur Gründung einer... [zum Beitrag]
An einer Demonstration der Umweltaktivisten von Fridays For Future nahmen am Freitag laut Angaben der... [zum Beitrag]
Unter dem Motto #EndFossilFuels ruft Fridays for Future Jena am Freitag, den 15. September, zu einer... [zum Beitrag]
Wer in den vergangen beiden Wochen in der Nähe des Fuchsturms unterwegs war, hat sie vielleicht bemerkt -... [zum Beitrag]
In einigen Jenaer Straßenzügen gehen in der Nacht von Freitag auf Samstag die Lichter aus. Die Stadt Jena... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !