Anlässlich des heutigen Tages des Artenschutzes hat der NABU Thüringen eine positive Bilanz zum Projekt „Bibermanagement in Thüringen“ gezogen. Das von der EU-geförderte Projekt hat vor allem die Menschen für den Biber begeistert, fachlich beraten und für seine Belange sensibilisiert. Dafür wurden bis heute mehr als 100 Biberberater in Thüringen ausgebildet. Es ist auch ihr Verdienst, dass sich der Biber seit 2012 relativ konfliktarm ausbreiten konnte. Der NABU kritisiert das Umweltministerium dafür, die Aufgaben des Bibermanagements ab März neu organisieren zu wollen. Das Bibermanagement auf eine fast reine behördliche Ebene zu stellen sei praxisfern und würde die erreichten Ziele möglicherweise gefährden. jk
Foto: Siegfried Klaus
Wie kleine und mittlere Städte ihre Energieversorgung klimafreundlich, bezahlbar und regional gestalten... [zum Beitrag]
Im Zuge der Klimaerwärmung fühlen sich zunehmend auch Tiere in Deutschland wohl, die ihre Heimat in den... [zum Beitrag]
Statt grau: Stadtgrün! Unter diesem Motto hat die Stadt Jena gemeinsam mit den Stadtwerken Jena-Pößneck... [zum Beitrag]
Unter der Nummer 03641 / 4989-540 können Bürger ihre Fragen, Hinweise und Anliegen direkt mit dem Team des... [zum Beitrag]
Am heutigen Donnerstag, 26. Juni 2025, müssen in der Friedrich-Engels-Straße vier Linden aus Gründen der... [zum Beitrag]
Anlässlich des Weltumwelttags lädt das Institut für Soziologie der Universität Jena am 5. Juni um 13:30... [zum Beitrag]
Zu den „Langen Tagen der Natur“ am 13. und 14. Juni laden der NABU und die Stiftung Naturschutz Thüringen... [zum Beitrag]
In Thüringens Gärten und Parks piept und zwitschert es bedauerlicherweise immer weniger. Bei der „Stunde... [zum Beitrag]
Seit sechs Jahren brütet immer wieder ein Turmfalkenpärchen auf dem Fensterbrett des Badezimmers von Kati... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !