Pünktlich zum 1. März startete die ThüringenForst-AöR die Waldbrandüberwachung. Sie dauert bis Ende Oktober. Mittels Prognoseverfahren werden täglich die regionalen Waldbrandgefahren ermittelt und einer der fünf Gefahrenstufen zugeordnet. Die landesweite Übersicht kann als „Waldbrandgefahrenkarte“ unter www.thueringenforst.de eingesehen werden. Die Landesforstanstalt arbeitet bei der Waldbrandüberwachung eng mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zusammen. Wichtigste Brandursache bleibt der unachtsame Waldbesucher. Da durch den Klimawandel auch die Anzahl an Witterungsextremen wie Hitze und Trockenheit zunimmt, verschärft sich in den nächsten Jahrzehnten die Waldbrandgefahr. Auch deshalb hatte die ThüringenForst-AöR in den letzten Jahren mit finanzieller Unterstützung des Landes bei der Waldbrandvorbeugung und -technik technisch aufgerüstet. jk
Der SaalePUTZ geht in die 18. Runde. Wie in den Vorjahren lädt die Bürgerstiftung erneut alle... [zum Beitrag]
Die Produktion von Zement ist allein für 8 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um nachhaltig... [zum Beitrag]
Von vielen Bäumen, Büschen und Dächern singt, piept und tiriliert es wieder – höchste Zeit für die „Stunde... [zum Beitrag]
Ab dem 1. Mai tritt bundesweit eine überarbeitete Bioabfallverordnung in Kraft. Ziel ist es, die Qualität... [zum Beitrag]
Am Samstag, 22. März, findet die weltweite Earth Hour statt – eine Aktion des WWF, die ein Zeichen für den... [zum Beitrag]
Der Ersatzneubau des Trinkwasser-Hochbehälter Schweizerhöhe geht voran. Der Rohbau aus Stahlbeton,... [zum Beitrag]
Am Samstag ging es dem Müll an und in der Saale an den Kragen. Denn beim 18. Saaleputz versammelten sich... [zum Beitrag]
Ein milder Winter geht zu Ende, vorerst bleiben die Schnee-Räumfahrzeuge des Kommunalservice Jena aber... [zum Beitrag]
Der Winter ist im Wald eine ruhige Zeit. Manche Tiere halten Winterschlaf, und auch Pflanzen fahren ihren... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !