Der Naturschutzbund Thüringen kritisiert die Forderungen einiger Jäger, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen und Abschüsse somit zu legalisieren. Diese Forderungen seien unsachlich. Schließlich sind Wölfe in Thüringen nach wie vor selten und dass es überhaupt wieder eine Population gibt, wertet der NABU als Erfolg des Artenschutzes. Dieser solle weiter ausgebaut werden. Die Naturschützer wünschen sich eine bessere Einbeziehung der Jäger, wenn es um das Monitoring und die Akzeptanzförderung von Wolf und Luchs geht. Weitere Informationen finden Sie unter https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/wolf/nicht/ins/jagdrecht/index.html. jk
Foto: Jürgen Borris
In der Jenaer Kommunalpolitik war man wohl selten so zerstritten wie aktuell beim Thema Klima-Aktionsplan.... [zum Beitrag]
Jena will bis 2035 klimaneutral werden. Dafür hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Target GmbH einen... [zum Beitrag]
Die Umwelt-Aktivisten vom Klimaentscheid Jena haben eine Petition zum Klimaaktionsplan gestartet. Darin... [zum Beitrag]
Der heutige Internationale Tag des Waldes steht unter dem Motto „Wälder und Gesundheit”. Menschen finden... [zum Beitrag]
Am 13. Februar 2007 beschloss die Thüringer Landesregierung, 44 Europäische Vogelschutzgebiete nach... [zum Beitrag]
Stromsparen und der Ausbau erneuerbarer Energien werden auch für Privathaushalte immer wichtiger. Dafür... [zum Beitrag]
Das Waldzertifizierungssystem PEFC sucht bundesweit nach engagierten Waldbesitzern, die sich für eine... [zum Beitrag]
Mit dem „Langen Tag der Natur“ am 9. und 10. Juni möchten der NABU und die Stiftung Naturschutz Thüringen... [zum Beitrag]
Die DRK-Kita Sternschnuppe ruft in Zusammenarbeit mit den Naturfreunden des Saaletreffs zur Aktion... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !