Nachrichten

Forschung zu Exil-Philosophie in der NS-Zeit

Datum: 06.02.2023
Rubrik: Wissenschaft

Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten flohen viele Wissenschaftler ins Ausland. Die beiden Philosophie-Doktoranden Max Beck und Nicholas Coomann untersuchen an der Universität Jena jetzt, welche Auswirkungen diese Emigration für das Fach Philosophie hatte. In Kooperation mit Dr. Roman Yos von der Universität Potsdam bauen sie eine „Digitale Datenbank Exilphilosophie“ (DDEP) auf. Basierend auf einer Open Source-Software soll später eine Website ermöglichen, den Aufenthaltsort von Exilanten zu einem bestimmten Zeitpunkt sichtbar zu machen. Für Anfang der 1940er Jahre werde diese Visualisierung beispielsweise die „Philosophendichte“ in New York belegen, so Max Beck. Sichtbar gemacht werden aber auch die Zwischenstationen bei der Flucht ins rettende Ausland. Die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur sowie der Zukunftsfonds der Republik Österreich unterstützen das Projekt finanziell. jk

Foto: Jürgen Scheere/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Innovationen bei der Behandlung von...

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]

Universität Jena eröffnet Zentrum...

Die Friedrich-Schiller- Universität Jena eröffnet am 11. November ihr neues Zentrum für Romantikforschung.... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena...

Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]

Auf den Spuren der Karibujäger

Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]

Weibliche Autorschaft in der...

Der Schiller-Förderpreis des Schillervereins Weimar-Jena e.V. geht in diesem Jahr an den... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]