Im Mai 2021 haben der Bundestag und die Bundesregierung den Völkermord an den Herero und Nama anerkannt. In der ehemaligen deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, wurden durch deutsche Kolonialtruppen Gräueltaten begangen. Am Fachbereich Gesundheit und Pflege der Ernst-Abbe-Hochschule Jena forscht eine Gruppe von Studenten des Masterstudiengangs Pflegewissenschaft/Pflegemanagement unter Leitung von Prof. Dr. Olaf Scupin zur Rolle der Krankenpflege in der Kolonialgeschichte Deutschlands. Nach einer Recherche in bundesdeutschen Archiven besuchte die Forschungsgruppe im Juni 2022 erste Archive in Namibia. Die Studenten berichten am 31. Januar von ihren ersten Eindrücken. Interessierte sind um 18 Uhr in die Hochschul-Aula an der Carl-Zeiss-Promenade 2 eingeladen. Im Juni diesen Jahren ist ein weiterer Forschungsaufenthalt geplant. cd/Foto: Olaf Scupin
Mit 42 Empfehlungen ist das Universitätsklinikum Jena (UKJ) in der aktuellen Ärzteliste des Magazins... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Am 1. August 2025 startet an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unter Leitung von Prof. Dr. Janina Wirth das... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Eine Jury internationaler Fachwissenschaftler hat über die Vergabe des Novalis-Preises 2025 an der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !