Eine Studie des Universitätsklinikums ergab, dass der Arzneistoff Nitropenta das Risiko für Frühgeburten und Bluthochdruck in der Schwangerschaft senkt. Ziel der Studie war eigentlich, eine Mangelversorgung bzw. den Tod des Ungeborenen zu vermeiden. Dafür konnte aber kein signifikanter Effekt des auch als PETN bekannten Stoffes nachgewiesen werden. Insgesamt nahmen mehr als 300 Frauen in 14 Studienzentren and der randomisierten und Placebo-kontrollierten Studie Teil. Während knapp zwei Drittel der Babys in der PETN-Gruppe reif geboren wurden, kamen in der Placebo-Gruppe mehr als die Hälfte zu früh auf die Welt. Erste Nachuntersuchungen deuten außerdem darauf hin, dass die Kinder auch langfristig von der PETN-Einnahme der Mütter profitieren. jk
Dem brasilianischen Theologen Prof. Dr. Euler Renato Westphal wurde am Dienstag die Ehrendoktorwürde der... [zum Beitrag]
Etwa 8.000 Seltene Erkrankungen sind in Deutschland bekannt, von denen viele genetisch bedingt sind.... [zum Beitrag]
Prüfen, Rufen, Drücken, Schocken: Da beim Herz-Kreislauf-Stillstand jede Minute zählt, ist umso... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erfolgreich ein einjähriges Forschungsprojekt zu den... [zum Beitrag]
Die Speicherung von Kohlenstoff im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Insbesondere... [zum Beitrag]
Die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung fördert das klinische Forschungskolleg "IKARUS" am Universitätsklinikum... [zum Beitrag]
Ist es möglich, die Verfahren zur Erforschung von Erdbeben und dem Erdinneren zerstörungsfrei auf winzige... [zum Beitrag]
Die Spezialisten der Klinik für Innere Medizin III um Prof. Dr. Alexander Pfeil, Prof. Dr. Gunter Wolf,... [zum Beitrag]
Wie steht es um die Nährstoffe und mögliche Schadstoffe im eigenen Gartenboden? Antworten darauf liefert... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !