Nachrichten

Von der Vorgeschichte des Lebens

Datum: 25.04.2025
Rubrik: Wissenschaft

Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort. Einige gehen zeitlich sogar noch einen Schritt weiter zurück und fragen: Wie viele chemische Möglichkeiten existieren, um daraus ein lebendes System zu erzeugen? Die Wissenschaft ist sich inzwischen sicher, dass reaktive organische Moleküle Bausteine des Lebens auf der frühen Erde waren – und damit eine der Voraussetzungen für die evolutionäre Entwicklung chemischer Systeme, die zur Entstehung der Biosphäre geführt haben.

Wie dies abgelaufen sein könnte und welche Zutaten die Ursuppe enthielt, wird Prof. Dr. Oliver Trapp von der Ludwig-Maximilians-Universität München am Mittwoch, 30. April, um 17:00 Uhr im Zeiss-Planetarium darlegen. Trapps öffentlicher Vortrag „Vom Molekül zum Leben: Die chemische Evolution von der unbelebten zur belebten Materie“ findet im Rahmen des Ernst-Abbe-Kolloquiums statt.

Foto: LMU

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]