Nachrichten

Wissenschaft im Wettkampf

Datum: 28.09.2022
Rubrik: Wissenschaft

Ein Team von Forschern der Universität Jena misst sich am 30. September im Rahmen der Europäischen Forschungsnacht mit anderen europäischen Wissenschaftlern bei einem öffentlichen Wissenschaftswettstreit. EC2U ist eine multikulturelle und multilinguale europäische Hochschulallianz aus sieben Universitäten, zu denen neben der Universität Jena die Universitäten von Coimbra (Portugal), Iași (Rumänien), Pavia (Italien), Poitiers (Frankreich), Salamanca (Spanien) und die Universität von Turku (Finnland) gehören. Der Science Battle wird am 30. September in englischer Sprache und ab 15 Uhr gleichzeitig in Jena, Iasi, Coimbra und Salamanca ausgetragen. Ein Livestream überträgt das Geschehen aus allen vier Standorten. In Jena kann das Publikum den Science Battle vor Ort im Hörsaal 1 in der Carl-Zeiß-Straße 3 mitverfolgen. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen gibt es unter: www.uni-jena.de. cd/Foto: Jens Meyer/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]