Nachrichten

Wissenschaft im Wettkampf

Datum: 28.09.2022
Rubrik: Wissenschaft

Ein Team von Forschern der Universität Jena misst sich am 30. September im Rahmen der Europäischen Forschungsnacht mit anderen europäischen Wissenschaftlern bei einem öffentlichen Wissenschaftswettstreit. EC2U ist eine multikulturelle und multilinguale europäische Hochschulallianz aus sieben Universitäten, zu denen neben der Universität Jena die Universitäten von Coimbra (Portugal), Iași (Rumänien), Pavia (Italien), Poitiers (Frankreich), Salamanca (Spanien) und die Universität von Turku (Finnland) gehören. Der Science Battle wird am 30. September in englischer Sprache und ab 15 Uhr gleichzeitig in Jena, Iasi, Coimbra und Salamanca ausgetragen. Ein Livestream überträgt das Geschehen aus allen vier Standorten. In Jena kann das Publikum den Science Battle vor Ort im Hörsaal 1 in der Carl-Zeiß-Straße 3 mitverfolgen. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen gibt es unter: www.uni-jena.de. cd/Foto: Jens Meyer/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena...

Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Auf den Spuren der Karibujäger

Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Innovationen bei der Behandlung von...

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]