Am Montag wurde in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule das Symposium „Quo vadis Promotionen an HAWs in Thüringen?“ veranstaltet. Auch wenn die Forschung ein fester Bestandteil von Hochschulen für angewandte Wissenschaften bildet und im Aufgabenbereich von Professoren längst verankert ist, verfügen die Thüringer HAWs über kein eigenes Promotionsrecht. In sieben Vorträgen widmeten sich die Teilnehmer diesem aktuellen hochschulpolitischen Thema aus verschiedenen Perspektiven. Dabei wurde deutlich, dass das fehlende Promotionsrecht den Wirtschaftsstandort Thüringen schwächt und Ungerechtigkeiten im Bildungssystem erzeugt. Immer wieder wurde der Appell an die Landespolitik gerichtet, das Promotionsrecht voranzubringen, damit Thüringen im Ringen um die talentiertesten und klügsten Köpfe nicht abgehängt wird. dh/Foto: Daniel Bohm
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !