Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG unterstützt eine neue Forschergruppe der Universität Jena.
Dass die Farbe Rot eine besondere Signalwirkung hat, ist allgemein bekannt und letztlich für die Farbe von Feuerwehren, Verbotsschildern oder Warnhinweisen verantwortlich. Dass aber auch der rote Blutfarbstoff - das eisenhaltige Molekül mit dem Namen „Häm" - besondere Signalwirkungen ausübt, das beginnt die Wissenschaft gerade erst zu entdecken.
In Verbindung mit Eiweißen in den roten Blutkörperchen bildet Häm das Hämoglobin, das für die Sauerstoffaufnahme im Blut und somit für unser Leben unentbehrlich ist, sagt Prof. Dr. Stefan Heinemann vom Lehrstuhl für Biophysik. In den kommenden drei Jahren kann die interdisziplinäre Forschergruppe ihre Arbeiten intensivieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt mit insgesamt rund zwei Millionen Euro. cd
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !