Nachrichten

Dr. Thoralf Held ist neuer Kanzler der Universität Jena

Datum: 10.05.2022
Rubrik: Wissenschaft

Die Hochschulversammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat heute Dr. Thoralf Held in geheimer Abstimmung zum neuen Kanzler der Universität Jena gewählt. Er wird sein Amt voraussichtlich am 1. September antreten, wenn das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft ihn bestellt hat. Der gebürtige Thüringer tritt die Nachfolge von Dr. Klaus Bartholmé an, der 2021 in den Ruhestand ging. Dr. Thoralf Held ist aktuell Kanzler der Philipps-Universität Marburg und war zuvor Kanzler der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Jenaer Universität, ist überzeugt, dass der 54-jährige promovierte Physiker seine Erfahrung aus der Leitung mehrerer sehr unterschiedlicher Hochschulen gewinnbringend in das Präsidium der Universität Jena einbringen kann. Der Kanzler ist Mitglied des Präsidiums. Er leitet die Hochschulverwaltung und ist Beauftragter für den Haushalt. Seine Amtszeit beträgt acht Jahre, eine Wiederwahl ist möglich. Bis zu seinem Amtsantritt werden die Aufgaben des Kanzlers durch den stellvertretenden Kanzler Dr. Stefan Danz wahrgenommen.

Foto: Jens Meyer/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]