Der SHIA e.V. Landesverband Thüringen beteiligte sich am Donnerstag an der Aktion „White Lily Revolution“, bei der Betroffene von institutioneller Gewalt, weiße Lilien vor Einrichtungen ablegen. Bei der institutionellen Gewalt handelt es sich um eine entpersonalisierte Form der Gewalt. In dieser werden z. B. durch Vertreter des Staates oder durch eine Institution Zwangseingriffe physischer oder psychischer Natur angedroht oder durchgeführt. In Kindschaftsverfahren an Familiengerichten gibt es diese Gewalt hinter verschlossenen Türen, da die Verhandlungen grundsätzlich nicht-öffentlich geführt werden. Die Kampagne „White Lily Revolution“ will institutionelle Gewalt im Gerichtssaal gegen Frauen und ihre Kinder sichtbar machen. Weitere Informationen zum Verein gibt es unter www.shia-thueringen.de. dh
Der AWO-Kindergarten Jenzigblick hat das Early-Excellence-Zertifikats erhalten. Damit ist die Kita die... [zum Beitrag]
KuBueN Foundation und Simi’s LISA-Restaurant laden zur 3. Benefizkonzertreihe „Lobedaer Kultur-Abend“ ein.... [zum Beitrag]
Beim 12. Jenaer Familienwandertag mit Familienfest rund um den Otto-Schott-Platz zählten die Veranstalter... [zum Beitrag]
Im Rahmen der Lenkungsgruppe „Paradies 21“ wird derzeit nach Stadt-Angaben an einem Konzept gearbeitet, um... [zum Beitrag]
Die Sommerferien stehen vor der Tür: Um Schüler in Jena, im Saale-Holzland-Kreis und im Kreis Weimarer... [zum Beitrag]
Der Pflegestützpunkt, die Wohnberatung und das Seniorenbüro veranstalten am 5. Juli von 14 bis 18 Uhr... [zum Beitrag]
Für die Vorkurse des kommenden Schuljahres sucht die Jenaer Philharmonie neue Talente für den Knabenchor.... [zum Beitrag]
Mit Ankündigung der hochsommerlichen Temperaturen für diese Woche erweitern die Jenaer Bäder die... [zum Beitrag]
Die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde hat ein neues Zuhause in Winzerla gefunden. Mit einem Open Air... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !