Der SHIA e.V. Landesverband Thüringen beteiligte sich am Donnerstag an der Aktion „White Lily Revolution“, bei der Betroffene von institutioneller Gewalt, weiße Lilien vor Einrichtungen ablegen. Bei der institutionellen Gewalt handelt es sich um eine entpersonalisierte Form der Gewalt. In dieser werden z. B. durch Vertreter des Staates oder durch eine Institution Zwangseingriffe physischer oder psychischer Natur angedroht oder durchgeführt. In Kindschaftsverfahren an Familiengerichten gibt es diese Gewalt hinter verschlossenen Türen, da die Verhandlungen grundsätzlich nicht-öffentlich geführt werden. Die Kampagne „White Lily Revolution“ will institutionelle Gewalt im Gerichtssaal gegen Frauen und ihre Kinder sichtbar machen. Weitere Informationen zum Verein gibt es unter www.shia-thueringen.de. dh
Vor einem Jahr wurde Maja T. rechtswidrig nach Ungarn ausgeliefert. Der non-binären Person wird... [zum Beitrag]
Auch im zweiten Halbjahr 2025 laden die Jenaer Seniorentage wieder zu zahlreichen Veranstaltungen ein.... [zum Beitrag]
Eine landesweite Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete durch die Landesregierung ist noch für diesen... [zum Beitrag]
Nachdem im Mai bereits die wichtigsten Ergebnisse der Jenaer Jugendstudie veröffentlicht worden sind,... [zum Beitrag]
Auch in diesem Jahr ruft die Hilfsorganisation Global Aid Network (GAiN) zur Spendenaktion „Ein Geschenk... [zum Beitrag]
Informationsabend für werdende Eltern Die Klinik für Geburtsmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ)... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena stellt für 2025 zusätzliche Fördermittel zur Unterstützung ehrenamtlicher Projekte bereit.... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 31. Juli 2025, lädt das DRK erneut zur begleiteten Wanderung für Menschen mit Demenz und... [zum Beitrag]
Am Dienstag, 1. Juli 2025, öffnet das Damenviertel einen neuen Raum für Begegnung: Ab 17 Uhr wird der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !