Nachrichten

Begegnung von Kunst und Wissenschaft

Datum: 19.10.2021
Rubrik: Wissenschaft

Der Blick aus dem All auf die Erde ist Astronauten vorbehalten. Die Außenansicht auf den Planeten können sich alle anderen nur mithilfe von Satellitenaufnahmen erarbeiten, die das besondere Zusammenspiel aus Farben und Mustern auf der Erdoberfläche darstellen. Mit Daten unterlegt sind solche Bilder eine unverzichtbare wissenschaftliche Quelle. Nun finden Forschung und Ästhetik zusammen. Prof. Dr. Christiane Schmullius vom Institut für Geographie der Universität Jena hat der Künstlerin Susen Reuter Satellitenbilder ihres Forschungsteams zur Verfügung gestellt. Gemeinsam entstand das Projekt „GEO ART“. Aus Satellitenaufnahmen werden großflächige Kunstwerke. Die Ausstellung „GEO ART – Die Erde aus dem All“ wird am 20. Oktober um 16.15 Uhr eröffnet. Sie ist bis zum 26. November von Montag bis Donnerstag jeweils von 11 bis 18 Uhr und freitags von 11 bis 16.30 Uhr im Ausstellungsraum im Universitätshauptgebäude zu sehen. Weitere Informationen gibt es unter www.susenreuter.com. cd/Foto: Susen Reuter

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Mit VR-Sport zu besserem Denken

Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Gründungszentrum überzeugt in...

Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]

Tanzende Zellen – Doktorandin...

Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]

Neue Möglichkeiten für die...

Vor einigen Jahren entwickelten Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Molekül, das als... [zum Beitrag]

FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]