Der FC Carl Zeiss Jena nimmt die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" zum Anlass, auch ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. So hat sich der Thüringer Traditionsverein per einstimmigen Vorstandsbeschluss offiziell zur IHRA Arbeitsdefinition von Antisemitismus bekannt und diese angenommen. Nach Definition der IHRA ist es beispielsweise antisemitisch, den Holocaust zu leugnen oder zu relativieren, oder Juden und Jüdinnen als Volk für tatsächliches oder unterstelltes Fehlverhalten Einzelner verantwortlich zu machen. Dazu will der FCC laut Geschäftsführer Chris Förster Aktionen und Projekte ins Leben rufen. Ideen hierzu sollen zum Beispiel mit dem Fanprojekt Jena und natürlich den Fans und Mitgliedern gemeinsam entwickelt werden.
Noch bis zum 5. Juli sammelt die Stadt Jena Rückmeldungen zur geplanten Fahrradstraße in der Jahn- und... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena prüft derzeit, wie Graffiti, insbesondere politisch motivierte, künftig schneller erkannt... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 2. Juli 2025, lädt der Ortsteilrat Lobeda-Altstadt zur nächsten öffentlichen Sitzung ein.... [zum Beitrag]
Am Dienstag, 24. Juni, traf sich der Leitstellenverbund Ostthüringen in den Räumen der Feuerwehr Stadtroda... [zum Beitrag]
Mit dem Beschluss zur kommunalen Wärmeplanung hat Jena als erste Kommune Thüringens einen wichtigen... [zum Beitrag]
Der Jenaer Zahnarzt Dr. Ralf Kulick ist zum neuen Präsidenten der Landeszahnärztekammer Thüringen gewählt... [zum Beitrag]
Das Bürgerbudget der Stadt Jena fiel im aktuellen Doppelhaushalt Sparzwängen teilweise zum Opfer. Das... [zum Beitrag]
Den rückläufigen Gewerbesteuereinnahmen will die Stadt Jena mit einer Haushaltssperre zu begegnen. Dabei... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über die Liederkette, die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !