Nachrichten

Mitteldeutschen Fundraisingpreis 2021 erhalten

Datum: 24.03.2021
Rubrik: Wissenschaft

Für die Spendenaktion „Corona-Notfonds“ wurde die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Jena e.V. mit dem ersten Mitteldeutschen Fundraisingpreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1 000 Euro dotiert. Das Preisgeld fließt in einen Nachhaltigkeitspreis für Studenten der Universität. Der Mitteldeutsche Fundraisingtag wurde in diesem Jahr online veranstaltet. Mit dem Mitteldeutschen Fundraisingpreis werden kreative Fundraising‐Aktivitäten gewürdigt. Wir sind stolz, dass wir mit unserer Kampagne diese Auszeichnung erhalten haben, sagt Wolfgang Meyer, Vorsitzender des Fördervereins. Mit dem Corona-Notfonds, zu dem mehr als 1 000 Spender beigetragen haben, konnte 375 Studenten aus 50 Nationen geholfen werden, die dadurch das Studium nicht abbrechen mussten. Insgesamt kamen 174 000 Euro Spendengelder von Mitgliedern der Freunde und Förderer, von Alumni, aus der Universität, aus der Wirtschaft und der Stadtgesellschaft zusammen. cd/Foto: Jens Meyer/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Unkonventionell in fünf Dimensionen

Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]