Das astronomische Forschungsinstrument CRIRES+ ist am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO in Betrieb gegangen. Der hochauflösende Infrarot-Spektrograf wurde von einem internationalen Forschungskonsortium unter der Leitung von Artie Hatzes gebaut, dem Direktor der Thüringer Landessternwarte in Tautenburg. CRIRES+ soll erdähnliche Planeten außerhalb des Sonnensystems finden. „First Light“ nennen Astronomen den Moment, wenn ein neues optisches Instrument an einem Teleskop mit der Forschung beginnt. Für den hochauflösenden Infrarot-Spektrografen CRIRES+ war es Anfang Februar soweit. cd/Foto: ESO
Das UniversitätsTumorCentrum am Universitätsklinikum Jena erfüllt alle fachlichen Kriterien der Deutschen... [zum Beitrag]
Wer intensivmedizinische Hilfe in Anspruch nehmen muss, leidet nicht nur unter den unmittelbaren... [zum Beitrag]
Im Mai muss das Konzept fertiggestellt sein - und es muss überzeugen. Das vom Universitätsklinikum und... [zum Beitrag]
Der Start der Impfungen gegen COVID-19 und die steigende Anzahl an zugelassenen Impfstoffen sind gute... [zum Beitrag]
Die Thüringer Industrie konsolidierte sich im Januar 2021 nach den rückläufigen Entwicklungen des... [zum Beitrag]
Die Impfung gilt als Meilenstein in der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Neben den beiden mRNA-Impfstoffen... [zum Beitrag]
Deutschland feiert: Gerade hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Jubiläumsjahr „1 700 Jahre... [zum Beitrag]
Jeder kennt sie, so gut wie jeder hatte sie: Infektionskrankheiten. Die Bandbreite reicht von Schnupfen... [zum Beitrag]
Wie lässt sich das 3D-Modell eines Gebäudekomplexes erstellen, der seit mehr als 30 Jahren nicht mehr... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !