Am 22. Januar tritt der von den Vereinten Nationen im Jahr 2017 verabschiedete Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Atomwaffen sind ab jetzt völkerrechtlich geächtet und verboten. Die Organisation Mayors for Peace begrüßt das Inkrafttreten des Vertrages. Als Zeichen ihrer Unterstützung für dieses besondere Ereignis hisst Jena wie auch die anderen deutschen Mitgliedsstädte am 22. Januar die Mayors for Peace Flagge. Die Mayors for Peace sind ein von Hiroshima geführtes weltweites Städtebündnis mit rund 8 000 Mitgliedern. Dazu zählen auch 700 Städte in Deutschland. Weitere Informationen gibt es unter www.mayorsforpeace.de. cd
Die Stadtratssitzung vom Mittwoch wird am heutigen Donnerstag zwischen 17 und 19 Uhr im Volkshaus... [zum Beitrag]
Das Frauen*streik Bündnis Jena ruft rund um den 8. März, den Internationalen Frauentag, zu Aktionen auf.... [zum Beitrag]
In seiner wöchentlichen Video-Botschaft widmet sich Oberbürgermeister Thomas Nitzsche dem Dauerthema... [zum Beitrag]
Im Volkshaus beginnt am Mittwoch, 24. Februar, um 17.45 Uhr der öffentliche Teil der Stadtratssitzung. Bis... [zum Beitrag]
Die beiden städtischen Eigenbetriebe Kommunale Immobilien Jena und Kommunalservice Jena können jetzt auf... [zum Beitrag]
Der Jenaer Linken-Bundestagsabgeordnete Ralph Lenkert bietet am Montag, 8. März, zwischen 15 bis 17 Uhr... [zum Beitrag]
Mehrheitlich bestätigt hat der Stadtrat die Fortführung des Projektes „Elektromobilität für Jena 2030“. Es... [zum Beitrag]
Seit Freitag gilt in Thüringen eine neue Corona-Verordnung des Landes. Auch dieses Mal ergeben sich... [zum Beitrag]
Mit großer Mehrheit hat der Stadtrat der Beschlussvorlage von SPD und Grünen „Essbare Stadt – Mehr... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !