Nachrichten

Herzwochen 2020: Das schwache Herz im Fokus

Datum: 26.11.2020
Rubrik: Wissenschaft

Der November steht jährlich im Zeichen der Herzwochen, wobei die Deutsche Herzstiftung e.V. aktuell unter dem Motto „Das schwache Herz‘“ die Herzinsuffizienz in den Mittelpunkt stellt. Jährlich werden rund 2 000 Patienten aufgrund einer Herzschwäche am Universitätsklinikum Jena behandelt. Eine Herzschwäche kann sich etwa durch Luftnot bei Belastung, Müdigkeit, Körperschwäche und manchmal durch Brustenge bemerkbar machen. Auch Husten kann ein Symptom sein. Eine medikamentöse Therapie gehört grundsätzlich zum Standard bei eingeschränkter Pumpleistung des Herzens. Die weitere Behandlung hängt vom Grundproblem ab. Bei einer koronaren Herzerkrankung verlängert eine Bypassoperation das Leben und auch eine Stentimplantation kann im Einzelfall hilfreich sein. Ist die Wurzel des Problems allerdings die Herzklappe, muss das Ventil repariert oder ausgetauscht werden. Hier kommen herzchirurgische Lösungen und Katheterverfahren zum Einsatz. cd/Foto: UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]

Mit VR-Sport zu besserem Denken

Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]

Gründungszentrum überzeugt in...

Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]

Tanzende Zellen – Doktorandin...

Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]

Internationale Auszeichnung für...

Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]