Das Land Thüringen fördert einen Sonderforschungsbereich der Universität Jena, der sich mit „maßgeschneiderten Verpackungen“ von Wirkstoffen gegen Krankheiten beschäftigt. Am Bereich „PolyTarget“ werden polymerbasierte Nanopartikel für verschiedene Anwendungen untersucht und als Trägermaterial getestet. Aktuell wird am beteiligten „Jena Center for Soft Matter“ der Universität Jena ein neues modernes System zur Feld-Fluss-Fraktionierung – kurz: FFF installiert. Dieses erweitere die Untersuchungsmöglichkeiten solcher Nanopartikel für den Sonderforschungsbereich enorm. Das Land finanziert die Anlage mit rund 400 000 Euro.
Foto: Jens Meyer/Universität Jena
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !