Das Land Thüringen fördert einen Sonderforschungsbereich der Universität Jena, der sich mit „maßgeschneiderten Verpackungen“ von Wirkstoffen gegen Krankheiten beschäftigt. Am Bereich „PolyTarget“ werden polymerbasierte Nanopartikel für verschiedene Anwendungen untersucht und als Trägermaterial getestet. Aktuell wird am beteiligten „Jena Center for Soft Matter“ der Universität Jena ein neues modernes System zur Feld-Fluss-Fraktionierung – kurz: FFF installiert. Dieses erweitere die Untersuchungsmöglichkeiten solcher Nanopartikel für den Sonderforschungsbereich enorm. Das Land finanziert die Anlage mit rund 400 000 Euro.
Foto: Jens Meyer/Universität Jena
Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]
Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]
Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]
Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]
Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]
4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !