Am 13. November 1990 wurde in Jena die erste Niere transplantiert. 1 560 Nieren sind seither eingesetzt worden, etwa 50 pro Jahr. Im Jahr 2019 feierte das Zentrum die 1 500ste Nierentransplantation. Auch räumlich hat sich das NTZ verändert. Nachdem die Kliniken in Jena viele Jahre verstreut waren, wurden 2017 alle am Standort Lobeda vereint. Nach wie vor gibt es wesentlich mehr Menschen, die auf eine Niere warten, als Spenderorgane. 2004 wurde in Freiburg die sogenannte blutgruppeninkompatible Lebensspende etabliert, die seit 2008 auch am UKJ ein sicheres und standardisiertes Verfahren ist. Aufgrund der wissenschaftlichen Fortschritte haben sich zudem die Überlebenszeiten der transplantierten Patienten und auch der Organe deutlich verbessert.
Foto: UKJ
Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]
Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]
Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !