Um die Karriere voranzutreiben, müssen junge Wissenschaftler ihr eigenes Forschungsprofil etablieren. Forschung kann heutzutage allerdings fast nur noch durchgeführt werden, wenn extern Geld eingeworben wird. Ob ein solcher Antrag auf Drittmittel erfolgreich ist, hängt stark von den wissenschaftlichen Vorarbeiten ab. An dieser Stelle bietet die Universität Jena ihrem Forschungsnachwuchs Hilfe an. Mit dem eigenen Förderprogramm „IMPULSE Project“ unterstützt sie finanziell die Erarbeitung erfolgversprechender Forschungsanträge. 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten sich 2020 im Rahmen dieses universitären Förder-Wettbewerbs durchsetzen. Sie erhalten Förderbescheide zwischen 9 000 und 20 000 Euro. Insgesamt stellt die Universität dem Nachwuchs in diesem Jahr 167 000 Euro für ihre Forschungszwecke zur Verfügung. cd
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]
Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]
Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]
Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]
Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !