Um die Karriere voranzutreiben, müssen junge Wissenschaftler ihr eigenes Forschungsprofil etablieren. Forschung kann heutzutage allerdings fast nur noch durchgeführt werden, wenn extern Geld eingeworben wird. Ob ein solcher Antrag auf Drittmittel erfolgreich ist, hängt stark von den wissenschaftlichen Vorarbeiten ab. An dieser Stelle bietet die Universität Jena ihrem Forschungsnachwuchs Hilfe an. Mit dem eigenen Förderprogramm „IMPULSE Project“ unterstützt sie finanziell die Erarbeitung erfolgversprechender Forschungsanträge. 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten sich 2020 im Rahmen dieses universitären Förder-Wettbewerbs durchsetzen. Sie erhalten Förderbescheide zwischen 9 000 und 20 000 Euro. Insgesamt stellt die Universität dem Nachwuchs in diesem Jahr 167 000 Euro für ihre Forschungszwecke zur Verfügung. cd
Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]
Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]
MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]
Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]
Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]
Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]
4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !