Um die Karriere voranzutreiben, müssen junge Wissenschaftler ihr eigenes Forschungsprofil etablieren. Forschung kann heutzutage allerdings fast nur noch durchgeführt werden, wenn extern Geld eingeworben wird. Ob ein solcher Antrag auf Drittmittel erfolgreich ist, hängt stark von den wissenschaftlichen Vorarbeiten ab. An dieser Stelle bietet die Universität Jena ihrem Forschungsnachwuchs Hilfe an. Mit dem eigenen Förderprogramm „IMPULSE Project“ unterstützt sie finanziell die Erarbeitung erfolgversprechender Forschungsanträge. 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten sich 2020 im Rahmen dieses universitären Förder-Wettbewerbs durchsetzen. Sie erhalten Förderbescheide zwischen 9 000 und 20 000 Euro. Insgesamt stellt die Universität dem Nachwuchs in diesem Jahr 167 000 Euro für ihre Forschungszwecke zur Verfügung. cd
Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]
Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]
Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]
Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !