Wie oft wird in deutschen Kinderzimmern eigentlich noch gelesen bzw. vorgelesen? Die gerade veröffentlichte Vorlesestudie 2020 der Stiftung Lesen ging dieser Frage in Zusammenarbeit mit der ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung nach. Das Ergebnis: Rund 32 Prozent der Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern selten oder gar nicht vor. Nun sollen digitale Angebote wie Augmented Reality das Lesen wieder interessanter gestalten. Die rooom AG aus Jena zeigt mit ihrer Plattform rooomBOOKs, wie das funktionieren kann. Autoren und Verlage können so vereinfacht 3D Inhalte nutzen. Bereits veröffentlichte Bücher können ebenso mit Zusatzbildern, Texten, Animationen oder Videos erweitert werden. Die Inhalte werden per Smartphone aufgerufen und erscheinen als Augmented Reality Projektionen zum Greifen nah über den Buchseiten. cd/Foto: rooom AG
Ohne gespendetes Blut könnten viele Therapien in einem Krankenhaus nicht durchgeführt werden – weder... [zum Beitrag]
Um gegen die Vereinsamung von alten und bedürftigen Menschen vorzugehen, organisiert die... [zum Beitrag]
Die Fachstelle Demenz des Deutschen Roten Kreuzes lädt am Mittwoch, 30. Oktober, zu einer begleiteten... [zum Beitrag]
Mit dem Angebot des Trauerkreises sollen Menschen unterstützt werden, die einen Angehörigen durch Tod... [zum Beitrag]
Im Rahmen der internationalen Plasma Awareness Week macht die Blutspende am Universitätsklinikum Jena mit... [zum Beitrag]
Bei dem Vampire Cup, initiiert von Jenaer Pharmaziestudenten, handelt es sich nicht um einen... [zum Beitrag]
Seit dem 1. Oktober können bei der Stadt Jena Projektanträge für das Förderjahr 2026 im Rahmen des... [zum Beitrag]
Die Böttcher AG unterstützt den Ein Herz für Rentner e.V. erneut mit 20.000 Euro. Der 2016 in München... [zum Beitrag]
In Jena-Winzerla startet ein großes Modernisierungsprojekt: Staatssekretär Dr. Tobias J. Knoblich hat... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !