Das „Institut für Spiel-und Medienkultur – Spawnpoint“ Erfurt ist seit dem Sommer An-Institut der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, Spiel- und Medienkompetenz transparent zu machen, in ihrer praktischen Umsetzung weiter zu standardisieren und ihre gesellschaftliche Verankerung zu festigen. Dabei sollen die Impulse aus Spiel- und Medienkultur in medienpädagogische Handlungsfelder einfließen. Der Spawnpoint - Institut für Spiel- und Medienkultur e.V. Das 2007 gegründete medienpädagogische Institut hat sich in den vergangenen Jahren zu einer bundesweit anerkannten Institution in Sachen Medienbildung und Spieleforschung entwickelt. cd/Foto: Martin Geisler
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !