Der neue Hochbehälter im Rautal soll künftig 6 000 Kubikmeter Trinkwasser fassen. Langsam lässt sich erahnen, wie viel unterirdisches Speichervolumen dafür nötig ist. Zwei Kammern in den Abmessungen 30 mal 20 mal 5,70 Meter werden dafür errichtet. Nach den Bodenplatten werden aktuell die Seitenwände für die Kammer 1 betoniert. Bis Ende 2020 sollen alle Wände stehen. Parallel dazu entstehen die Gruben für die Versorgungsleitungen. Ende 2021 soll der Hochbehälter ans Netz gehen. Der Zweckverband JenaWasser investiert rund 6,3 Millionen Euro. Inzwischen laufen die Arbeiten wieder planmäßig. In den vergangenen Wochen war die Baustelle dreimal von Dieben heimgesucht worden. Nun verhindern zusätzliche Sicherungsmaßnahmen und eine Videoüberwachung weitere böse Überraschungen. cd/Foto: SW
Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025 setzt O2 Telefónica ein Zeichen für mehr... [zum Beitrag]
Unsicherheiten in der Halbleiterbranche führten im ersten Halbjahr 2025 zu sinkenden Umsatzzahlen bei der... [zum Beitrag]
Der Kommunalservice Jena testete im August 2025 den vollelektrischen Mercedes-Benz eEconic im Einsatz der... [zum Beitrag]
Aus "Präzision in Jena" wurde "TechConnect" - die jährliche Kontaktbörse des Bundesverbandes... [zum Beitrag]
Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik: In diesen Bereichen verstärkt das Deutsche Patent- und Markenamt in... [zum Beitrag]
Ab sofort sind die Stadtwerke Jena auch bei WhatsApp zu finden: Mit einem neuen offiziellen WhatsApp-Kanal... [zum Beitrag]
Sparkassenarena, ad hoc arena und viele weitere Bauprojekte, unter anderem für AWO, Stadtwerke und das... [zum Beitrag]
ZEISS arbeitet künftig mit dem britischen Auftragsforschungsinstitut Concept Life Sciences zusammen. Ziel... [zum Beitrag]
Mit drei Nutzungen ist am Donnerstag auf dem Jenaer Engelplatz das „Freiluft StadtLab“ gestartet.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !