ZEISS arbeitet künftig mit dem britischen Auftragsforschungsinstitut Concept Life Sciences zusammen. Ziel ist es, neue Verfahren für die Automatisierung von Laborabläufen und die Auswertung von Gewebeproben in der sogenannten Spatial Biology zu entwickeln. Dabei kommen modernste Geräte wie der Axioscan 7 von ZEISS zum Einsatz, ergänzt durch Softwarelösungen für Bildverwaltung und künstliche Intelligenz.
Ein Schwerpunkt liegt auf automatisierten Scans ganzer Gewebeschnitte, die bislang viel Zeit beanspruchen. Dank der Kooperation sollen Forschungseinrichtungen und Pharmafirmen schneller zu zuverlässigen Daten gelangen. Damit könnten neue Medikamente effizienter geprüft und die Krebsforschung vorangetrieben werden. Beide Partner sehen in der Zusammenarbeit einen wichtigen Schritt, um die Biopharmabranche nachhaltig zu stärken.
Foto: ZEISS Research Microscopy Solutions
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck reagieren auf sinkende Netzentgelte und bieten ab sofort günstigere... [zum Beitrag]
Das STEINARIUM erweitert in der Goethe Galerie seinen Laden um eine 25-Quadratmeter-Fläche für erwachsene... [zum Beitrag]
Vom 17. bis 21. November bieten die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der... [zum Beitrag]
Das Schwimmparadies Jena ist mit dem Public Value Award für das gemeinwohlorientierte öffentliche Bad 2025... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena lädt am 13. November 2025 um 19 Uhr zu einer Onlineveranstaltung ein. Eltern... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihr Projekt zur Umstellung eines Fernwärmeteils in Jena-Süd... [zum Beitrag]
Der Weg in die Selbständigkeit ist für viele ein großer Schritt – und eine Chance, eigene Ideen zu... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Jena Gruppe hat ihren Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht. Unter dem Leitmotiv... [zum Beitrag]
Das japanische Frachtraumschiff HTV-X der nächsten Generation ist am 26. Oktober 2025 gestartet und hat... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !