Den Menschen wieder mehr in den Mittelpunkt der Behandlung rücken - das ist das Ziel des neuen Masterstudiengangs „eHealth and Communication“ an der Universität Jena. Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang ist ein fakultätsübergreifendes Angebot zwischen Friedrich-Schiller-Universität und Universitätsklinikum. Im Wintersemester startet der neue Studiengang erstmals und schließt nach anderthalb Jahren mit einer Masterarbeit ab. Noch bis zum 1. September können sich dafür alle Berufstätigen aus dem Gesundheitsbereich bewerben. Voraussetzungen sind ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Gesundheitsbranche.
Foto: Anna Schroll/UKJ
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !