Experten des Universitätsklinikums Jena konnten jetzt erste Ergebnisse ihrer großen Neustadt-Studie zum Corona-Virus vorlegen. Nach Angaben von Professor Mathias Pletz, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, sind in Neustadt am Rennsteig keine Coronaviren mehr nachgewiesen worden. Pletz ist der wissenschaftliche Leiter der großangelegten Corona-Studie rund um den ehemaligen Quarantäneort im Thüringer Wald. 71 Prozent der Bewohner hatten an der Studie teilgenommen. Der kleine Ort stand im März für zwei Wochen unter Quarantäne, weil es dort ein erhöhtes Infektionsaufkommen mit vielen Kontaktpersonen gab. Die schnellen Ergebnisse waren nur möglich, weil insgesamt fünf Institute am Jenaer Uniklinikum zeitgleich und unter Hochdruck die Proben ausgewertet haben. cd
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !