Nachrichten

Juniorprofessor: Ingenieur der Zeitmaschine

Datum: 22.06.2020
Rubrik: Wissenschaft

Sander Münster ist neuer Juniorprofessor für Digital Humanities mit Schwerpunkt Bild- und Objektdaten der Universität Jena. Aus der Gegenwart einen lebendigen Eindruck der Stadtgeschichte zu vermitteln, der es ermöglicht, mit allen Sinnen in die Vergangenheit einzutauchen, das ist das Ziel von Münster. Der 39-jährige Historiker ist vor kurzem von der TU Dresden an nach Jena gewechselt und hat hier die neu eingerichtete Professur übernommen. In einem ersten kleinen Lehrprojekt lässt Münster derzeit den historischen Eichplatz im Zentrum für einen virtuellen Rundgang wieder auferstehen. Der Einsatz von Visualisierungstechnologien zur Erforschung und Vermittlung von Geschichte ist ein Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit. In einem europäischen Großprojekt wollen Münster und ein Konsortium von mehreren tausend Wissenschaftlern etwa 2 000 Jahre europäische Geschichte lebendig machen. Weitere Informationen gibt es unter www.timemachine.eu. cd/Foto: Michael Kretzschmar

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Vogelgrippe in der Antarktis breitet...

Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]

Demenz: Mensch sein und bleiben

Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]

Macht der Kleinsten –...

Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]

Highlights der Physik – Interaktive...

MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]

»ThWIC« zieht positive Zwischenbilanz

Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]

Angeborene Erkrankungen im Blick

Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]

Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren

Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]

Neuer Professor für Geriatrie

Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]

Neues Startup Biophelion

Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]