Wie können junge Menschen trotz Kontaktsperre wegen der Corona-Pandemie im Sportverein aktiv werden? Für diese Frage entwickelte das digitale JenaVsVirus-Camp verschiedene Ansätze. Eines der Teams rund um den Jenaer Softwareentwickler Dr. Lutz Kohl führte eine Umfrage bei zehn ehrenamtlich tätigen Sporttrainern durch. Im Ergebnis stellte das Projektteam in einem ersten Schritt eine Übersicht mit Erklärvideos und möglichen Trainingsinhalten zusammen. Als „Testkaninchen“ fungierte die Zwätzener D-Fußballjugend, die diese Trainingseinheiten erfolgreich absolvierte. In einem nächsten Schritt wurden die Inhalte über den Stadtsportbund Jena allen Vereinen zur Verfügung gestellt. Außerdem wurde Trainern ein Überblick über sportliche Online-Trainings gegeben. Für weitere Informationen: www.jenavsvirus.de. cd/Foto: Screenshot Pitch-Video JenaVsVirus-Camp
Ein ursprünglich japanisches Fortbewegungsmittel findet seinen Weg auch nach Jena. Das Projekt „Radeln... [zum Beitrag]
Am Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai würdigt das Universitätsklinikum Jena (UKJ) die Arbeit seiner... [zum Beitrag]
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbegegnungszentrum „Jahresringe“ startet in Jena-Nord eine neue... [zum Beitrag]
Mit dem ThEKiZ „Regenbogen“ als lokales Bildungsbündnis und dem Jenaer Kindergarten „ Jenzigblick“ sind... [zum Beitrag]
Digitale Arzttermine über das Tablet – Was zunächst noch nach Zukunftsmusik klingt, ist in Lobeda ab... [zum Beitrag]
Am Samstag, dem 17. Mai 2025, findet in Jena erneut die Familienfahrraddemo „Kidical Mass“ statt. Start... [zum Beitrag]
Vom 12. bis 16. Mai 2025 findet in Jena die 2. Woche der Betreuung statt. Unter dem Motto „Helden... [zum Beitrag]
Am 9. März dieses Jahrs öffnete am Magdelstieg das sogenannte Lila Lokal seine Pforten. Gedacht als ein... [zum Beitrag]
Die Ergebnisse der Erhebung „PflegeData 2024“ zur pflegerischen Versorgung in Jena liegen vor. Die Stadt... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !