Wie können junge Menschen trotz Kontaktsperre wegen der Corona-Pandemie im Sportverein aktiv werden? Für diese Frage entwickelte das digitale JenaVsVirus-Camp verschiedene Ansätze. Eines der Teams rund um den Jenaer Softwareentwickler Dr. Lutz Kohl führte eine Umfrage bei zehn ehrenamtlich tätigen Sporttrainern durch. Im Ergebnis stellte das Projektteam in einem ersten Schritt eine Übersicht mit Erklärvideos und möglichen Trainingsinhalten zusammen. Als „Testkaninchen“ fungierte die Zwätzener D-Fußballjugend, die diese Trainingseinheiten erfolgreich absolvierte. In einem nächsten Schritt wurden die Inhalte über den Stadtsportbund Jena allen Vereinen zur Verfügung gestellt. Außerdem wurde Trainern ein Überblick über sportliche Online-Trainings gegeben. Für weitere Informationen: www.jenavsvirus.de. cd/Foto: Screenshot Pitch-Video JenaVsVirus-Camp
Die Fachstelle Demenz des Deutschen Roten Kreuzes veranstaltet am 25. September 2025 eine begleitete... [zum Beitrag]
Jeden Dienstagvormittag können sich Senioren mit Demenz oder einem Pflegegrad im DRK... [zum Beitrag]
Am 8. September begann der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. mit einer... [zum Beitrag]
Kinder wachsen mit offenen Augen auf. Sie beobachten, wie Erwachsene handeln – und sie lernen daran.... [zum Beitrag]
Der DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda wirbt derzeit für Fördermitgliedschaften. Während der... [zum Beitrag]
Dass Heavy Metal ihnen im Blut liegt, können Metal-Fans bei der neuen Aktion der Blutspende am... [zum Beitrag]
Bis vor wenigen Jahren waren Kindergartenplätze ein rares Gut in Jena. Der demografische Wandel machte... [zum Beitrag]
Der Förderverein Johannisfriedhof Jena e.V. lädt am Samstag, den 13. September, von 9:00 bis 13:00 Uhr zum... [zum Beitrag]
Auf Einladung der Jenaer Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Dr. Kerstin Haupt kam die neue Thüringer... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !