Gerade bei Menschen, die psychisch belastet sind, können sich in der Corona-Krise Symptome weiter verstärken, sagt Professor Martin Walter, Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Jena. Umso wichtiger sei es, die Versorgung dieser Patienten weiterhin zu gewährleisten. Daher haben die Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ein gemeinsames Notfallkonzept erstellt. Wie am gesamten Klinikum besteht Besuchsverbot. Nur in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden. Die Notfallbehandlung sei für alle Altersgruppen jederzeit gewährleistet. Die psychiatrischen Kliniken bauen derzeit eine Videosprechstunde auf. Weitere Informationen gibt es unter www.uniklinikum-jena.de. cd
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Am 1. August 2025 startet an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unter Leitung von Prof. Dr. Janina Wirth das... [zum Beitrag]
Mit 42 Empfehlungen ist das Universitätsklinikum Jena (UKJ) in der aktuellen Ärzteliste des Magazins... [zum Beitrag]
Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Forschende des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena... [zum Beitrag]
Eine Jury internationaler Fachwissenschaftler hat über die Vergabe des Novalis-Preises 2025 an der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !