Die Studentenstadt Jena ist wieder erblüht. Großen Anteil daran haben die fast 18 000 Studenten Universität, für die am Montag die Vorlesungszeit im Wintersemester 2019/20 begonnen hat. Dass diese Zahl fast konstant derjenigen der Vorjahre entspricht, habe sicher etwas mit den guten Studienbedingungen und dem besonderen Flair der Stadt zu tun, sagt die Studiendezernentin Dr. Andrea Stiebritz. Großen Anteil daran haben die mehr als 2 600 Studenten aus aller Welt. Die vorläufige Statistik zum Vorlesungsstart weist insgesamt recht konstante Zahlen zum Vorjahr aus: 56 Prozent der Studenten sind Frauen; die gleiche Quote gibt es bei den rund 4 500 Erstsemestern. Von denen kommt ein Drittel aus den alten Bundesländern. Auch das im vergangenen Jahr deutlich gestiegene Interesse an einem Lehramtsstudium konnte auf hohem Niveau gehalten werden. cd/Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]
Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]
Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]
Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]
Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !