Jenaer Materialwissenschaftler präsentieren auf der Fachmesse „Composites Europe" in Stuttgart eine innovative Methode zur Fertigung von Bauteilen aus Carbonfaserverbundstoffen. Verbundstoffe auf Carbonfaserbasis erfreuen sich in der Industrie großer Beliebtheit. Sowohl Flugzeuge als auch Automobile bestehen daraus inzwischen zu großen Teilen. Sie garantieren bei geringem Gewicht größtmögliche Festigkeit und Stabilität. Allerdings ist die Produktion großer Mengen sehr aufwändig, da das Aushärten der Materialien viel Zeit in Anspruch nimmt.
Das Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie der Universität Jena präsentiert eine in Jena entwickelte Methode, mit der dieser Prozess erheblich beschleunigt werden kann. cd
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !