Das Phyletische Museum hat ein neues Quallen-Aquarium. Seit mehr als 20 Jahren züchtet das Museum erfolgreich Ohrenquallen. Das alte Schauaquarium konnte aber die technischen Anforderungen für optimale Haltungsbedingungen nicht mehr erfüllen. Daher wurden Zoo-Designer Dominik Franke und Biologe Kai Czepa beauftragt, ein neues Aquarium zu entwerfen – mit einer optimalen Strömung, ohne Bodenbelag und ohne scharfe Kanten. So können sich die Quallen nicht verletzten. Wer wissen möchte, wie über hunderte lebensechte Modelle von Ohrenquallen bei der dänischen Firma „10 Tons“ hergestellt wurden, der ist am Donnerstag, 11. Juli, um 18 Uhr zu einem Vortrag ins Phyletische Museum eingeladen. Referent ist Präparator Bernd Bock. Der Eintritt ist frei. cd/Foto: Sabrina Hug
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !