Nachrichten

Phyletisches Museum hat neues Quallen-Aquarium

Datum: 09.07.2019
Rubrik: Wissenschaft

Das Phyletische Museum hat ein neues Quallen-Aquarium. Seit mehr als 20 Jahren züchtet das Museum erfolgreich Ohrenquallen. Das alte Schauaquarium konnte aber die technischen Anforderungen für optimale Haltungsbedingungen nicht mehr erfüllen. Daher wurden Zoo-Designer Dominik Franke und Biologe Kai Czepa beauftragt, ein neues Aquarium zu entwerfen – mit einer optimalen Strömung, ohne Bodenbelag und ohne scharfe Kanten. So können sich die Quallen nicht verletzten. Wer wissen möchte, wie über hunderte lebensechte Modelle von Ohrenquallen bei der dänischen Firma „10 Tons“ hergestellt wurden, der ist am Donnerstag, 11. Juli, um  18 Uhr zu einem Vortrag ins Phyletische Museum eingeladen. Referent ist Präparator Bernd Bock. Der  Eintritt ist frei. cd/Foto: Sabrina Hug

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Mit VR-Sport zu besserem Denken

Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]

Tanzende Zellen – Doktorandin...

Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]

Gründungszentrum überzeugt in...

Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]

FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]

Internationale Auszeichnung für...

Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]