Eine Woche lang besuchten sechs Ärzte aus dem Herzzentrum Kazan in Tartastan, einer Teilrepublik von Russland, die Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Jena. Gäste aus Tatarstan sind inzwischen keine Seltenheit am UKJ. Bereits seit 2010 besteht zwischen dem UKJ und den Kliniken Tatarstans eine Partnerschaft mit einem zwischenzeitlich engen fachlichen Austausch. Die sechs Ärzte hatten ein Stipendium ihrer Regierung bekommen, um als interdisziplinäres Team ein erfahrenes Krankenhaus zu besuchen. Ziel ist es, die Expertise im kardiovaskulären Bereich in Kazan zu verbessern. Die Gäste sahen während der Woche den UKJ-Experten bei Operationen zu und erhielten einen Eindruck, wie die Arbeit auf der Station im Einzelnen funktioniert. cd Foto: UKJ
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !