Nachrichten

Verstärkung für Mathematik und Informatik

Datum: 01.11.2018
Rubrik: Wissenschaft

Die Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Jena lädt die Öffentlichkeit am Freitag, 2. November, zum Tag der Fakultät ein. Der Festtag in der Uni-Aula am Fürstengraben beginnt um 14 Uhr mit der Begrüßung durch Dekan Prof. Dr. David J. Green. Mit ihren Antrittsvorlesungen stellen sich ein neuer Informatik-Professor und eine nach Jena zurückgekehrte Mathematik-Professorin vor. Zunächst hält Prof. Dr. Dorothee D. Haroske den Vortrag „Wie kommt Musik in die Funktionenräume?“. Danach sucht Prof. Dr. Olaf Beyersdorff nach einer Antwort auf die Frage „Was sind und zu welchem Ende stu­diert man lange Beweise?“. Ab 16.15 Uhr präsentieren Absolventen Forschungsprojekte, die mit Examenspreisen ausgezeichnet wurden. Im Anschluss an die Vorträge werden ab 17.30 Uhr die mehr als 100 Absolventen der Fakultät verabschiedet und Promovierte mit einer Ehrung gewürdigt. Außerdem wird zum dritten Mal der Ada Lovelace-Preis verliehen. Foto: FSU

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Winzige Genome, große Flexibilität:...

Die Abteilung Insektensymbiosen des Max-Planck-Institutes für chemische Ökologie unter der Leitung von... [zum Beitrag]

Kosmische Verschmelzung erforschen

Wie Gold, andere Metalle und Seltenen Erden entstehen, ist noch nicht vollständig geklärt. Hinweise... [zum Beitrag]

Grenzen von KI in der...

Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren... [zum Beitrag]

Prof. Appelhans leitet Botanischen...

Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und... [zum Beitrag]

Neue Schwachstelle des alternden...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung –... [zum Beitrag]

Scharfes Sternenlicht für kleine...

Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]

Nachhaltigkeit für eine...

Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen... [zum Beitrag]

Kohlendioxid mit elektrochemischem...

Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des... [zum Beitrag]

ESA-Mission Sentinel-5 startet mit...

Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung... [zum Beitrag]