Nachrichten

UKJ erhält Kardiologie-Versorgungsforschungspreis

Datum: 16.06.2017
Rubrik: Wissenschaft

Die Zeit, die zwischen einem Herzinfarkt und der Öffnung des verengten Gefäßes über einen Katheters vergeht, ist der Forschungsschwerpunkt von Dr. Sylvia Otto. Für ihre Arbeit zur besseren Versorgung von Herzinfarkt-Patienten ist die Oberärztin der Klinik für Innere Medizin I am Jenaer Universitätsklinikum nun ausgezeichnet worden. Sie durfte den Preis in der Kategorie Versorgungsforschung auf der diesjährigen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie entgegennehmen. Otto hat die Abläufe innerhalb des Krankenhauses genau unter die Lupe genommen. Sie erfasste im Oktober 2015 die Ausgangssituation am UKJ und führte halbjährliche Treffen ein, bei denen Notärzte und Mitarbeiter der Zentralen Notaufnahme gemeinsam anonymisierte Fälle analysiert haben. Dabei stand vor allem die fächerübergreifende Zusammenarbeit im Mittelpunkt, da Mitarbeiter vieler verschiedener Abteilungen an der Behandlung von Herzinfarkt-Patienten beteiligt sind.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Nachhaltigkeit für eine...

Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen... [zum Beitrag]

Grenzen von KI in der...

Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren... [zum Beitrag]

ESA-Mission Sentinel-5 startet mit...

Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung... [zum Beitrag]

Scharfes Sternenlicht für kleine...

Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]

Kohlendioxid mit elektrochemischem...

Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des... [zum Beitrag]

Kosmische Verschmelzung erforschen

Wie Gold, andere Metalle und Seltenen Erden entstehen, ist noch nicht vollständig geklärt. Hinweise... [zum Beitrag]

Neue Schwachstelle des alternden...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung –... [zum Beitrag]

Prof. Appelhans leitet Botanischen...

Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und... [zum Beitrag]

Winzige Genome, große Flexibilität:...

Die Abteilung Insektensymbiosen des Max-Planck-Institutes für chemische Ökologie unter der Leitung von... [zum Beitrag]