Dr. Carlo Pergola von der Universität Jena ist mit dem diesjährigen internationalen Forschungspreis der italienischen Nunzio Pascale-Stiftung ausgezeichnet worden. Dr. Pergola ist es gemeinsam mit Kollegen aus Jena, Tübingen und Neapel (Italien) gelungen, einen neuen Wirkstoff-Kandidaten zur Behandlung von Allergien und Entzündungen ausfindig zu machen. Die Wirksamkeit eines Zimtsäureesters gegen Entzündungen wurde nachgewiesen. Die synthetisch hergestellte Substanz hat sich in dieser vorklinischen Analyse als äußerst vielversprechend erwiesen. Mit dem neuen Medikament ließen sich beispielsweise allergische und andere entzündliche Erkrankungen, wie Asthma, behandeln. mk
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !