Nachrichten

Workshop zu den Schriftrollen von Qumran

Datum: 28.06.2011
Rubrik: Wissenschaft

Dr. Peter PorzigEin Workshop an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität widmet sich am 29. Juni den inzwischen genauestens untersuchten Dokumenten von Qumran. In einfachen Felsenhöhlen am Rande des Toten Meeres hatten Archäologen im Jahre 1947 2.000 Jahre alte Schriftrollen entdeckt. Auf den 850 Rollen stehen u. a. 200 Texte, die bis heute die ältesten bekannten Bibelhandschriften darstellen. Sie stammen aus der Zeit von 250 v. Chr. bis 40 n. Chr. „Ende in Sicht? Wie Texte in Qumran überliefert wurden" heißt die Veranstaltung, die von Qumran-Experte Dr. Peter Porzig von der Universität Göttingen geleitet wird und zu der etwa 30 Theologen aus Mitteldeutschland an der Universität Jena erwartet werden. mk

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]