Dem Phänomen Korruption wollen Wissenschaftler der Universität Jena auf einer internationalen Arbeitstagung vom 29. Juni bis zum 2. Juli auf den Grund gehen. Unter dem Titel „Korruption, soziales Vertrauen und politische Verwerfungen - unter besonderer Berücksichtigung südosteuropäischer Gesellschaften" lädt der Romanist Prof. Dr. Wolfgang Dahmen ein. Kooperationspartner sind die Hochschule der Sächsischen Polizei und die Sektion „Europa Soziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Finanziell unterstützt wird die Tagung durch die Fritz-Thyssen-Stiftung.
Die Jenaer Tagung wird durch ausgewiesene Fachleute aus dem In- und Ausland, nicht zuletzt aus Südosteuropa selbst, bereichert. cd
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !