Geowissenschaftler der Universität Jena haben den Untergrund des Thüringer Beckens zum Schwingen gebracht. Die künstlich erzeugten Schwingungen sind Teil eines seismischen Experiments. Entlang einer Strecke von insgesamt 76 Kilometern haben die Geowissenschaftler den Untergrund in Schwingungen versetzt und die reflektierten Wellen gemessen. Mit Hilfe der Reflexionsseismik sollen die verschiedenen geologischen Verhältnisse des Untergrundes bis in rund 2.000 Meter Tiefe abgebildet werden. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die Fluid- und Stoffflüsse im Thüringer Sedimentbecken zu gewinnen. Sedimentbecken verfügen über ein großes Potenzial als regenerative Energielieferanten und Speicherstätten für Fluide oder Wärme. Die Messungen sind in Kooperation mit dem Thüringischen Landesamt für Umwelt und Geologie (TLUG) durch die Firma Geophysik GGD mbH aus Leipzig durchgeführt worden. mat
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !