Als Zeitvertreib in langweiligen Schulstunden ist es beliebt, das Spiel Tic-Tac-Toe. Ziel des Spiels ist es, drei Punkte oder drei Kreuze in eine Reihe zu bekommen. Den Chemikern Prof. Dr. Alexander Schiller und Martin Elstner von der Universität Jena ist es jetzt gelungen, mit ihrem „Zuckercomputer" Tic-Tac-Toe zu spielen. Die Ergebnisse ihres Versuchs haben sie jüngst im renommierten „Journal of Chemical Information and Modeling" der American Chemical Society veröffentlicht Der Artikel wurde vom Verlag ausgewählt und mit 4 000 US-Dollar unterstützt, um im sogenannten Open Access-Verfahren weltweit frei zugänglich zu sein.
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Vor einigen Jahren entwickelten Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Molekül, das als... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !