Nachrichten

Entscheidungen über Leben und Tod

Datum: 03.07.2015
Rubrik: Wissenschaft

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Mathias Middelberg präsentiert am Montag, 6. Juli, ab 19 Uhr sein Buch „Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide? Hans Calmeyer - 'Rassereferent' in den Niederlanden 1941-1945". Er spricht im Hörsaal 6 des Uni-Campus am Ernst-Abbe-Platz. Zu dieser öffentlichen Lesung laden das Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena ein. Der Eintritt ist frei. Hans Calmeyer (1903-1972), der 1926 an der Universität Jena sein juristisches Staatsexamen abgelegt hatte, war von 1941 an „Rassereferent" in Den Haag. In dieser Funktion hatte er zu entscheiden, ob jemand als „Jude" oder „Arier" oder „Mischling" einzustufen sei. Eine Entscheidung über Leben und Tod der Antragsteller. Mathias Middelberg legt in seinem Buch dar, dass Calmeyer in 3 700 Fällen zugunsten der Antragsteller entschieden hat. Umstritten ist, ob Calmeyer bewusst die Rassengesetze der Nazis großzügig ausgelegt oder ob er sein Amt einfach sehr nachlässig geführt hat.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Die Dosis macht den Unterschied

Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]

Auch Psychotherapie kann...

Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]

Winzige Strahlenquelle gegen Leberkrebs

Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]

Zwei neue Schwerpunktprofessuren

Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]

Zauberpilze erfinden Wirkstoff zweimal

Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]

Prof. Reichstein zum AGU Fellow gewählt

Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]

Applied Photonics Award 2025

Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]