Wie hat sich die Organspendebereitschaft in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt? Welche ethischen Aspekte spielen beim Thema Organersatz eine Rolle? Und wie geht es Patienten nach einer Organtransplantation? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Interessierte bei einem Diskussionsforum am Dienstag, 16. Juni, zwischen 19 und 21 Uhr. Transplantationsmediziner des Universitätsklinikums Jena informieren über die Voraussetzungen und aktuellen Möglichkeiten des Organersatzes sowie über den Ablauf einer Organspende. Ergänzt wird diese Sichtweise durch drei Patienten, die von ihren Erfahrungen nach einer Organtransplantation berichten. Das Diskussionsforum für Patienten, Angehörige und Medizininteressierte wird im Seminarraum 121 des Uni-Campus am ernst-Abbe-Platz veranstaltet. Initiiert wurde die Veranstaltung vom studentischen Verband Ring Christlich Demokratischer Studenten in Jena. cd
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]
Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !