Im Juni jährt sich die Gründung der Urburschenschaft in Jena zum 200. Mal. Die Universität Jena hat zum Jubiläum eine kleine Vortragsreihe zu „Aspekten der Burschenschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert" organisiert. Unter dem Titel „Aufbruch, Tradition, Mythos" wollen das Universitätsarchiv und die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens dazu beitragen, die Diskussion zu versachlichen. Präsentiert werden die Vielfalt der Burschenschaften und ihrer Historie. Den Auftakt macht am Mittwoch, 15. April, um 19 Uhr im Uni-Hauptgebäude Prof. Dr. Matthias Stickler. Der Würzburger Historiker spricht über „Neuanfang, Restauration und Krise - Anmerkungen zur Geschichte der Deutschen Burschenschaft nach 1945". Der Eintritt ist frei. cd
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !