Der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Stefan Lorkowski hat für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. die Leitlinie zur Wirkung von Nahrungsfetten miterarbeitet. Gemeinsam mit seinen Fachkollegen Prof. Dr. Günther Wolfram und Prof. Dr. Heiner Boeing und anderen Wissenschaftlern wurden der bisherige Forschungsstand zum Zusammenhang von der Fettzufuhr über die Nahrung und der Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten analysiert. Zur Bewertung der Bedeutung der Fettzufuhr für die Entwicklung solcher Fettstoffwechselstörungen haben die Ernährungswissenschaftler sämtliche bisher vorhandene wissenschaftliche Literatur zum Thema systematisch ausgewertet und nach ihrer Evidenz bewertet. So lässt sich beispielsweise mit überzeugender Evidenz feststellen, dass durch eine reduzierte Gesamtfettzufuhr oder eine reduzierte Zufuhr von gesättigten Fettsäuren die Konzentration des sogenannten LDL-Cholesterins im Blut gesenkt werden kann. LDL-Cholesterin gilt u. a. als ein wesentlicher Risikofaktor für die Atherosklerose. In Mitteldeutschland leiden überdurchschnittlich viele Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Von Atherosklerose über Rhythmusstörungen bis zum Herzinfarkt liegen die Fallzahlen und auch die Sterblichkeitsrate deutlich über dem Bundesdurchschnitt. In den kommenden Wochen wollen die Ernährungswissenschaftler die nun vorgelegte wissenschaftliche Leitlinie im Rahmen eines Symposiums vorstellen und in konkrete Ernährungsempfehlungen überführen.
Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !