Nachrichten

Asteroiden-Partikel werden in Jena untersucht

Datum: 22.10.2013
Rubrik: Wissenschaft

Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität ist es gelungen, Spuren von Partikel-Einschlägen auf der Oberfläche eines 40 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden nachzuweisen. Ein Forscherteam um den Mineralogen Prof. Dr. Falko Langenhorst hat dafür Bodenproben untersucht, die die japanische Weltraumagentur 2005 mit auf die Erde brachte. Für Forschungszwecke wurden Teile dieser Bodenproben acht renommierten Wissenschaftlern außerhalb Japans zur Verfügung gestellt. Die nur 40 mal 50 Mikrometer kleinen Staubpartikel wurden in Jena mit einem Transmissionselektronenmikroskop untersucht. Mit Hilfe dieses 1,5 Millionen Euro teuren Gerätes haben die Jenaer Forscher Spuren von Partikeleinschlägen nachgewiesen. Diese Erkenntnisse über den Asteroiden-Gürtel zwischen Mars und Jupiter könnten den Jenaer Wissenschaftlern zu Folge Rückschlüsse auf die Ursprungsprozesse des gesamten Sonnensystems ermöglichen. Denn anders als etwa die Erde, haben sich die Asteroiden im Sonnennebel seit ihrer Entstehung vor 4,5 Millionen Jahren kaum verändert.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Neues Startup Biophelion

Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]

Die Dosis macht den Unterschied

Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]

Auch Psychotherapie kann...

Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]

Macht der Kleinsten –...

Ob in Wasser, Boden oder Darm – Mikroorganismen sind oft unsichtbar und bestimmen doch unser Leben... [zum Beitrag]

Zwei neue Schwerpunktprofessuren

Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]

Zauberpilze erfinden Wirkstoff zweimal

Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]

Prof. Reichstein zum AGU Fellow gewählt

Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]

Winzige Strahlenquelle gegen Leberkrebs

Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]

Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren

Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Forscher am... [zum Beitrag]