Der Osteuropa-Historiker Dr. Jörg Ganzenmüller von der Universität Jena hat ein Buch über das Verhältnis zwischen polnischem Adel und zarischem Staat herausgegeben. Ein Pole als Außenminister des russischen Zarenreichs? Was angesichts des schlechten Verhältnisses zwischen den beiden Ländern absurd klingt, war dennoch von 1804 an eine Tatsache. Der polnische Adlige Adam Jerzy Czartoryski kam 1794 nach dem Scheitern des Kościuszko-Aufstandes als Geisel an den russischen Zarenhof. Dort freundete er sich mit dem Zaren Alexander I. an und wurde später dessen Außenminister. Das Buch „Russische Staatsgewalt und polnischer Adel" trägt den Untertitel „Elitenintegration und Staatsausbau im Westen des Zarenreiches (1772-1850)." Ganzenmüller stützt sich u.a. auf Akten in Moskauer und St. Petersburger Archiven. cd
Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !