Nachrichten

Universität kooperiert eng mit künftigem Leibniz-Institut

Datum: 17.07.2013
Rubrik: Wissenschaft

Die Aufnahme des Instituts für Photonische Technologien IPHT in die Leibniz-Gemeinschaft ist nach Ansicht der Uni-Spitze ein großer Gewinn für den Wissenschaftsstandort Jena. Die herausragenden Forschungen des Instituts auf dem Gebiet der optischen Technologien für die Lebenswissenschaften, Medizin und Umwelt haben zur Empfehlung des Wissenschaftsrats geführt. Das IPHT ist seit seiner Gründung intensiv mit der Universität Jena verbunden. Dies wird daran deutlich, dass Direktor Prof. Jürgen Popp in Personalunion auch Leiter des Universitäts-Instituts für Physikalische Chemie ist und weitere fünf IPHT-Arbeitsgruppenleiter gleichzeitig Professoren an der Universität sind. Auch die Ausbildung der Studenten und die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlern profitiert von dieser engen Kooperation. Es gibt viele gemeinsame Forschungsprojekte, die bilateral oder mit weiteren Partnern durchgeführt werden. cd

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Neues Startup Biophelion

Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]

Auch Psychotherapie kann...

Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]

Zwei neue Schwerpunktprofessuren

Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]

Applied Photonics Award 2025

Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]

Die Dosis macht den Unterschied

Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]

Winzige Strahlenquelle gegen Leberkrebs

Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]

Zauberpilze erfinden Wirkstoff zweimal

Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]

Prof. Reichstein zum AGU Fellow gewählt

Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]